Ein Blogbeitrag von Udo Greif
Eine gute Form braucht einen guten Inhalt!
Bei Architektur und Bauprojekten stellt sich oft die Frage: Ist die äußere Form oder der innere Inhalt wichtiger? Die Antwort ist einfach: Beides. Eine gute Form ohne Substanz bleibt oberflächlich, während ein hervorragender Inhalt in einer schlechten Form untergeht. Deshalb müssen beide Elemente Hand in Hand gehen – besonders im nachhaltigen Bau.
Der BONO.BLOCK: Form trifft Funktion
Mit dem BONO.BLOCK haben wir eine Form entwickelt, die nachhaltiges, modulares und kreislauffähiges Bauen ermöglicht. Die einzelnen Elemente lassen sich einfach zusammenstecken – schnell, stabil und so leicht, dass es fast spielerisch wirkt. Die Form besteht aus Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung und dient bereits als wirksamer CO2-Speicher.
Doch die äußere Form allein reicht nicht. Entscheidend ist auch der Inhalt. Die Füllung des Wandelements beeinflusst die Umweltbilanz, Energieeffizienz und Wohnqualität maßgeblich. Deshalb setzen wir auf ökologische Dämmstoffe, die nachhaltige Bauweisen unterstützen.
Ökologische Dämmstoffe
Nachhaltige Dämmstoffe tragen nicht nur zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, sondern auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Sie verbessern das Raumklima, sind gesundheitsverträglich und am Ende ihres Lebenszyklus meist biologisch abbaubar.
Der BONO.BLOCK kann flexibel mit folgenden ökologischen Dämmstoffen befüllt werden.
Holzfaser
Holzfasern zählen zu den diffusionsoffenen Dämmstoffen. Als Rohstoff werden überwiegend Rest- und Nebenprodukte der Holzindustrie verwendet. Sie haben eine niedrige CO2-Bilanz und tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Holzfaserdämmstoffe werden insbesondere im Plattenformat als Dämmstoff für Innen-, Außenwände und in Decken- und Dachaufbauten verwendet.
- Rohdichte: 110 kg / m²
- Wärmeleitfähigkeit: 0,039 W/mK
- Brandverhalten: B 2 – normal entflammbar
- Am Ende des Lebenszyklus: kompostierbar

Flachs
Flachs, auch als Leinen bekannt, ist eine natürliche Pflanze, die für ihre Fasern und ihre Verwendung in der Textilindustrie bekannt ist. Diese Fasern können jedoch auch für die Herstellung von Dämmstoffen genutzt werden. Flachs ist ein nachwachsender Rohstoff, der ohne den Einsatz von Pestiziden wächst. Im Vergleich zu vielen synthetischen Dämmstoffen ist Flachs somit deutlich umweltfreundlicher. Die Naturfasern sind im Plattenformat, als Eiblasdämmstoff und als Stopfwolle erhältlich.
- Rohdichte: 30-40 kg / m²
- Wärmeleitfähigkeit: 0,035-0,070 W/mK
- Brandverhalten: B 2 – normal entflammbar
- Am Ende des Lebenszyklus: kompostierbar

Seegras
Seegras ist ein natürlicher Dämmstoff, der in großen Mengen aus dem Meer gewonnen wird. Durch die natürlichen Salze des Meerwassers hat der Dämmstoff eine gute Resistenz gegen Schimmel und Brand. Die getrockneten Fasern werden als Einblasdämmung, als Schüttung oder als Stopfwolle eingesetzt.
- Rohdichte: 35-70 kg / m²
- Wärmeleitfähigkeit: 0,039-0,046 W/mK
- Brandverhalten: B 2 – normal entflammbar
- Am Ende des Lebenszyklus: kompostierbar

Einblas-Stroh
Stroh fällt als natürlicher Reststoff bei der Kultivierung von Getreidepflanzen an. Die Ballen werden durch Zerkleinerungsprozesse auf Faserlängen zwischen ca. 5-30mm getrimmt und so einblasfähig gemacht. Durch lokale Gewinnung des Rohstoffes vom Feld kann der CO2-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert werden.
- Rohdichte: 105 kg / m²
- Wärmeleitfähigkeit: 0,042 W/mK
- Brandverhalten: B 2 – normal entflammbar
- Am Ende des Lebenszyklus: wiederverwendbar oder kompostierbar

Schafwolle
Schafe werden 1–2-mal pro Jahr geschoren werden. Die Rohwolle enthält Verunreinigungen. Sie wird mit Soda und Seife schonend gewaschen, um Schmutz und Geruch zu entfernen. Danach wird sie mit Mottenschutz versehen. Die Wolle wird zu Dämmmatten, Trittschalldämmfilz und Stopfwolle verarbeitet.
- Rohdichte: 20 kg / m²
- Wärmeleitfähigkeit: 0,04 W/mK
- Brandverhalten: B 3 – leicht entflammbar
- Am Ende des Lebenszyklus: kompostierbar


Udo Greif
Co-Founder | Head of Innovation