
Unser Leitbild
Unser Ziel ist es, durch einfaches, nachhaltiges und modaleres Bauen eine Welt zu schaffen, in der Architektur eine positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft leistet. Dabei sehen wir bezahlbaren Wohnraum als grundlegende Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die folgenden Prinzipien sind handlungsleitend für unsere Arbeit:
- Einfachheit: Wir entwickeln und realisieren funktionale und ästhetische Bauten mit dem Anspruch, einen Gegenentwurf zur zunehmenden Komplexität im Bauen zu etablieren. Einfachheit verbindet hohen Wohnkomfort, Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit.
- Nachhaltigkeit: Wir verpflichten uns, Materialien zu wählen, die ökologisch unbedenklich, recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Wir legen Wert auf Energieeffizienz, Wasserressourcenschonung und CO2-Neutralität bereits im Bauprozess.
- Modularität: Wir setzen auf modulare Systeme, die es erlauben, das Bauen an wechselnde Bedürfnisse anzupassen, flexibel zu erweitern und zurückzubauen, ohne unnötigen Ressourcenverbrauch. Für uns steht modulares Bauen für Veränderbarkeit, Wiederverwendung und funktionale Flexibilität.
- Kreislaufgerechtigkeit: Wir reduzieren Bauabfälle auf ein Minimum bzw. verwenden Bauschutt sogar als Material für Neubauten. Bauteile sollte nach Möglichkeit wiederverwendbar oder recycelbar sein. Wir fordern einen Systemwechsel in der Bauwirtschaft, in der kreislaufgerecht die verwendeten Ressourcen in einem geschlossenen System (wieder)verwendet werden.
- Bezahlbarkeit: Wir sind überzeugt, dass bezahlbarer Wohnraum für alle zugänglich sein muss. Durch die Kombination von Einfachheit, Modularität und nachhaltigen, recyclebaren Materialien schaffen wir kosteneffiziente Lösungen, die hochwertigen Wohnraum erschwinglich machen, unser Ziel ist es, sozialen und wirtschaftlichen Zugang zu Wohnraum zu fördern, der den Ansprüchen unserer Gesellschaft gerecht wird.
- Regionalität: Wir fördern die Nutzung regionaler Materialien und Arbeitskräfte, um die lokale Wirtschaft zu stärken und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Bauen ist Ausdruck der jeweiligen kulturellen und natürlichen Umgebung und richtet sich nach den Bedürfnissen von Menschen und der Umwelt.
- Langlebigkeit: Wir konzipieren unsere Bauten nach dem Grundsatz der Langlebigkeit. Auch wenn sich die Funktionen von Gebäuden ändern können, ermöglicht die Verwendung hochwertiger, recyclebarer Materialien und anpassungsfähiger modularer Strukturen die Nutzung über Generationen hinweg.
- Teilhabe: Wir bauen mit und für Menschen. Unsere Architektur fördert Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Wir glauben an eine starke zivilgesellschaftliche Community, an Menschen, die unsere Werte teilen und Vorhaben unterstützen. Bauen ist ein gemeinschaftlicher Akt, der den sozialen Zusammenhalt fördert.
- Wissenstransfer: Wir sehen Bauprojekte als Möglichkeit, Wissen zu teilen und weiterzugeben. Nachhaltiges, modulares Bauen ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der durch Forschung und Innovation vorangetrieben wird. Wir verpflichten uns, neue Techniken und Bauverfahren zu erforschen und zu implementieren im Sinne unseres Mottos: ZUKUNFT.EINFACH.BAUEN.
- Vernetzung: Wir fördern Kooperation und bilden Netzwerke rund ums Bauen. Dabei schaffen wir multifunktionale Räume im Sinne nachhaltiger Quartiere. Über Grenzen hinweg verbinden wir Innen und Außen und integrieren die Natur und die soziale Umgebung in den entstehenden Lebensraum.
- Zukunftsfähigkeit: Wir bauen mit der Vision einer nachhaltigen, lebenswerten Zukunft. Wir hinterfragen den Status quo und fördern Innovationen, die das Bauen konsequent vereinfacht, ökologischer und anpassungsfähiger – kurz: zukunftsfähig – macht.