Ein Blogbeitrag von Sylvia Klein
Wird bezahlbares Wohnen zum Exklusivrecht?
Wohnen ist ein Menschenrecht – so steht es in der Charta der Vereinten Nationen. Doch weltweit spitzt sich die Lage zu: Wohnraum wird knapper, Preise steigen, und die Bauwirtschaft steckt in der Krise. In Deutschland zum Beispiel bleiben Bauprojekte liegen, weil Kosten und Finanzierung aus dem Ruder laufen. Zugleich gehört der Bausektor zu den klimaschädlichsten Branchen überhaupt – rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen und mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens gehen auf sein Konto.
Vor diesem Hintergrund braucht es mehr als nur kosmetische Korrekturen. Es braucht mehr Innovation und ein fundamentales Umdenken: beim Planen, beim Bauen – und bei der Finanzierung.
Ein Baustein für die Bauwende
Vor einigen Monaten stellten der Bauingenieur Alfons Schwiderski und sein Bruder, der Architekt Udo Greif, ein neuartiges Bauelement vor: den BONO.BLOCK. Zunächst als Prototyp entwickelt, ist der Baustein inzwischen gereift und europaweit zum Patent angemeldet. Sein Versprechen: nachhaltiges, ressourcenschonendes und kostengünstiges Bauen – ohne Kompromisse bei Effizienz oder Funktionalität.
Der BONO.BLOCK besteht aus einem Minimum an Holz und ist mit natürlichen, recycelbaren Dämmstoffen befüllbar. Er ist modular einsetzbar, leicht zu verbauen – und ein innovatives Beispiel dafür, dass sich ökologisches Bauen und praxisnahe Umsetzung verbinden lassen. Für eine Branche, die nach Lösungen sucht, ist der BONO.BLOCK wegweisend.
Innovation braucht neue Finanzierungsmodelle
Wie lässt sich Innovation im Bausektor finanzieren? Über Banken? Fehlanzeige. Über institutionelle Investoren? Rückläufig – vor allem, wenn es nicht um digitale, skalierbare Lösungen geht. Über Förderprogramme? Vielleicht. Aber diese sind oft ebenso komplex reguliert wie das Bauwesen selbst und dementsprechend zeitaufwändig. Bleibt die Frage: Was, wenn wir auch die Finanzierung neu denken?
Unsere Antwort ist ein Lizenzmodell, das nicht nur die Entwicklung sichert, sondern auch ein faires Partnernetzwerk aufbaut. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstand ein B2B-Netzwerk, das Unternehmerinnen und Unternehmern erlaubt, aktiv die Bauwende voranzubringen – und davon zu profitieren. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage, um reale Bauprojekte umzusetzen und Innovationen wie den BONO.BLOCK – oder den neu entwickelten, vollständig recyclebaren RE.CK – in die Praxis zu bringen.
Mehr als ein oder zwei Produkte
Unser Ziel geht über einzelne Bauelemente hinaus: Es geht um die strukturelle Transformation der Branche. Denn nachhaltige Lösungen können sich nur dann durchsetzen, wenn sie ökologisch und wirtschaftlich tragfähig sind. Dafür braucht es Mut, Kooperation – und Modelle, die Innovation nicht ausbremsen, sondern ermöglichen.
Denn eines ist klar: Ohne einen grundlegenden Wandel im Bauen wird bezahlbares Wohnen ein Exklusivrecht –
oder eben ein leeres Versprechen.


Sylvia Klein
Business Development