Zum Inhalt springen

Unsere Erfindungen der Bausteine und -syteme BONO.BLOCK und RE.CK legen den Grundstein für ein Real Labor und eine Produktionsstätte für zukunftsfähiges Bauen. 

Mit unserem über 9.000 m2 großen Grundstück in Sprendlingen, Rheinland-Pfalz haben wir einen perfekten Platz, um unsere Ideen weiterzuentwickeln, zur Produktionsreife zu bringen und modellhafte Projekte für Wohnen und Gewerbe zu realisieren.

Wir wollen Menschen zusammenbringen und ein Open Innovation Standort aus Think Tank und Anwendungsraum schaffen, als

  • Ort der Ideen und Netzwerk für neuartige Baustoffe, Baumethoden und -verfahren
  • Testfeld für bezahlbare, ressourcenschonende und kreislauffähige Lösungen im Baubereich
  • Prototypentwicklung für einfache, nachhaltige und modulare Bauweisen im Sinne des „Gebäudetyps E“
  • Impulsgeber für Akteure der Baubranche und Politik

Die besonderen Gastronomie- und Eventflächen dienen als zusätzliche Inkubatoren für einen Wandel des Areals.

Hier ein Blick in die Zukunft, wie unser INNO.HUB – Innovationshub mit dem restaurierten Wahrzeichen, dem historischen Wasserturm, zu neuem Glanz erweckt wird.

Ein Ort mit Geschichte

Ein Ziegelwerk begründet die Tradition des Bauens.

Im Jahre 1894 ließ der Ziegeleibesitzer Johann Schnell XI. in der Badenheimer Straße am Bahnhof einen Ringofen erbauen und führte damit die seit mehreren Generationen gepflegte Familientradition weiter. Umfangreiche Werkshallen, ein Geschäftshaus und ein Wasserturm komplettierten die Anlage. Die Qualität der hellen Ziegel war so gut, dass sie über die Region hinaus verkauft werden konnten.


1970 wurde der Betrieb des Ziegelwerks eingestellt. Die Gebäude zerfielen, heute steht neben dem 1890 erbauten Wasserturm noch die Ruine des alten Ringofens.

Wasserturm 1977

Nach der Schließung der Ziegelwerke im Jahr 1970 begann für das Gelände ein neues Kapitel. Über Jahrzehnte diente es als Autoverwertungsplatz – ein Ort voller Bewegung, Motorengeräusche und Spuren vergangener Fahrten.

Diese Ära endete 2024. Nun liegt der Ort wie verwunschen da und wartet darauf, aus seinem Dornröschenschlaf erweckt zu werden.

Was einst von industriellem Fortschritt wird nun ein neuer Zukunftsort, der Innovation, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit vereint.

Produktion

Ein weiteres zentrales Standbein, das wir auf dem Areal errichten werden, ist die Realisierung einer Entwicklungs- und Produktionsstätte für den BONO.BLOCK sowie weiterer Bauinnovationen. Eine bestehende Halle wird saniert und durch einen Neubau mit einem Büro- und Sozialtrakt ergänzt.

Du hast Fragen zu unserem Innovationshub oder der Produktionsstätte?
Dann schreib uns kurz eine Nachricht